Raiser1 Raiser2 Raiser3 Raiser4
Raiser5

Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort
und dem beinahe richtigen ist der gleiche, wie
zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen.
Mark Twain

Raiser6
Raiser7   Raiser8
Raiser9 Publikum Publikationen

Home > Publikationen > Referenzprojekte

Publikationen über Referenzprojekte

Deutscher Inovationspreis 2011
HMI - Human Machine Intelligence GmbH

Die feierliche Preisverleihung des Deutschen Innovationspreis 2011 fand vor 400 geladenen Gästen im Rahmen eines Galadinners am 25. März 2011 im Hotel Bayerischer Hof in München statt.

Den Innovationspreis der Startup-Unternehmen gewann die HMI – Human Machine Intelligence – GmbH. Prämiert wurde LINGUA, eine auf künstlicher Intelligenz basierenden Plattform, die ganze Sätze, deren Kontext und Zusammenhang versteht und damit computerunterstützte oder autonome Bearbeitung menschlicher Anfragen in bisher unerreichter Qualität ermöglicht.
Die Leitung der Unternehmenskommunikation im prämierten Startup hatte Sabine Raiser.
Webseite zur Preisverleihung 2011

Innovationspreis Gruppenbild

Wirtschaftswoche
Die Sieger des Innovationspreises 2011

Mensch, sprich mit mir!
Software lernt dank künstlicher Intelligenz, Menschen zu verstehen. Sie kann E-Mails, Briefe und Telefonanrufe autonom beantworten.

Über die cineastische Qualität von Star Trek lässt sich mitunter streiten. Die Inspirationskraft für Innovationen steht außer Frage. Jüngster Beweis ist Lars Stevenson. Bei ihm hat die Kultserie „Raumschiff Enterprise“ den Forschergeist geweckt. „Warum“, so zürnte der heute 40-jährige Fan des Weltraum-Epos, „kann sich Captain Kirk mit dem Kontroll-Computer des Raumkreuzers unterhalten – und ich verzweifle an der Programmierung eines Videorekorders?“ ... (mehr)
(als pdf hier )
(und hier)

WiWo_Innovationspreis

Wirtschaftswoche
Innovationsball - Deutscher Innovationspreis 2011

„Fleiß, Mut und gute Ideen haben Deutschlands Unternehmen weltweit nach vorne gebracht. Zahllose innovative Unternehmer und Tüftler haben das Fundament für den wirtschaftlichen Rekordaufschwung der letzten Monate gelegt (...).”
Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
(als pdf)

Wirtschaftswoche
Deutscher Innovationspreis 2011 - Nachlese: wie die Preisträger vom Deutschen Innovationspreis profitieren konnten

Sprechende Rechner
Die Geschichte von Menschen und Computern ist eine Geschichte von Mißverständnissen. Das Startup Human Machine Intelligence (HMI) will dazu beitragen, daß sich beide Seiten künftig ein wenig besser verstehen.
(als pdf)

WiWo_sprechende_Rechner

Wirtschaftswoche
Künstlicher Intelligenz: Unsichtbarer Assistent

Computer lernen erstmals, den Menschen wirklich zu verstehen. Sie beantworten Mails, Briefe und sogar Telefonanrufe.
(als pdf)

F.A.Z.
"Nerven wie Drahtseile"

Nachgefragt: Interview mit Lars Stevenson, Gründer und Geschäftsführer der HMI-Human Machine Intelligence GmbH.
(als pdf)

Computerwoche
Hier antwortet der Automat

Um E-Mail-Anfragen auch in Spitzenzeiten zeitgerecht beantworten zu können, setzt die Tema GmbH auf Künstliche Intelligenz.
(als pdf)

RNZ
Science Fiction aus Heidelberg

Die Firma HMI will Maschinen intelligent werden lassen - Lernende Software als eines der ersten Produkte.
(als pdf)

TeleTalk
Die Spitze nehmen

Serviceanfragen per E-Mail nehmen rasant zu: sie kosten den Kunden fast nichts und werden meist schnell beantwortet. Eine Herausforderung ist ihre Beantwortung immer dann, wenn die betriebliche Routine unterbrochen wird - Spracherkennung kann helfen.
(als pdf)

business lounge
Deutscher Innovationspreis 2012

Im Rahmen eines feierlichen Galadinners im Bayrischen Hof in München wurde der Deutsche Innovationspreis 2011 vergeben. Zielsetzung der Initiative ist es, marktfähige Innovationen der deutschen Wirtschaft auszugleichen.
(als pdf)

Profits (Sparkassenverlag)
Gelernt von der "Enterprise"

Macher Lars Stevenson im Portrait.
(als pdf)

Computerwoche
Das ungenutzte Potenzial der Frauen

Fachkräftemangel contra hohe Arbeitslosenzahlen - auch die IT-Branche kennt diesen Widerspruch. Um diesen aufzulösen, braucht es einen Perspektivwechsel bei Firmen wie Mitarbeitern, wie das Beispiel Frauen in der IT zeigt ... (mehr)

ZDF - heute.de
REWE will eigene Bio-Supermärkte aufbauen

Der zweitgrößte deutsche Handelskonzern REWE will unter seinem Dach eine eigene Kette von Bio- Supermärkten aufbauen. Die erste Filiale mit einer Verkaufsfläche von rund 700 Quadratmetern soll im Mai in Düsseldorf eröffnet werden, sagte Projektsprecherin Sabine Raiser ...

Die Welt
Rewe will eigene Bio-Supermärkte aufbauen

Der zweitgrößte deutsche Handelskonzern Rewe will unter seinem Dach eine eigene Kette von Bio-Supermärkten aufbauen. Die erste Filiale mit einer Verkaufsfläche von rund 700 Quadratmetern soll im Mai in Düsseldorf eröffnet werden, sagte Projektsprecherin Sabine Raiser. Neben den geläufigen Bio-Handelsmarken sowie der Rewe-Eigenmarke "Füllhorn" sollen auch Produkte regionaler Hersteller angeboten werden. "Wir wollen klar machen, daß gesunde Ernährung nicht automatisch teuer sein muß", sagte Raiser ...

Der Stern
Bio-Supermärkte auf dem Vormarsch (22.02.2005)

Im deutschen Einzelhandel, der gerade ein rabenschwarzes Jahr hinter sich hat, haben sich die Bio-Supermärkte zu einem der wenigen neuen Erfolgsmodelle entwickelt. Sie heißen Alnatura, Basic oder Supernatural. Die Namen sind Programm. Sie stehen für eine neue Generation von Bio-Supermärkten mit einem großen Sortiment an Öko-Produkten für den Alltagsgebrauch. Und das zu Preisen, die ansonsten eher im normalen Supermarkt zu finden sind als im kleinen Bioladen an der Ecke ...

inspire-news
Impulsgeber für erfolgreiches Wirtschaften

Ein Frühlingserwachen für die Wirtschaft, für mehr Freude im Business, aber auch für mehr Verantwortung, leitete die Düsseldorfer Kommunikations- und Strategieberaterin Sabine Raiser mit der von ihr ins Leben gerufenen Veranstaltungsreihe "Drei Jahreszeiten" ein. Unterstützt von der Kamphausen-Verlagsgruppe fand die Auftaktveranstaltung am 18. März im Düsseldorfer Malkasten statt. Ein Abend für Herz und Verstand sollte es werden und Raiser hatte ihren Besuchern nicht zu viel versprochen, denn die Mischung aus musikalischer Einstimmung und inspirierendem Vortrag mit anschließender Gelegenheit zu regem Austausch sprach alle Sinne an.( mehr)

inspire-news
Raum für einen Wandel in der Wirtschaft schaffen

Der Wunsch nach einem Wandel in der Wirtschaft ist groß. Bei fast jedem. Ganz gleich, ob er oder sie Teil dieser Wirtschaft ist und in welcher Position. Viele würden etwas ändern, wenn sie davon ausgehen könnten, dass sie nicht als Einzelkämpfer einige Tropfen auf den heißen Stein gießen. "Vergebene Liebesmüh" ist dann das Argument, so weiter zu machen, wie es eigentlich nicht wünschenswert ist. Und doch - es gibt Anzeichen für einen Wendepunkt. Die Akteure kommen aus unterschiedlichen Kreisen. Ihre soziale, politische und wirtschaftliche Herkunft ist mitunter konträr. Aber der Wunsch, das Wirtschaftsleben lebenswerter zu gestalten, eint und motiviert sie.  ( mehr)

inspire-news
Drei Jahreszeiten - Jesus für Manager

Nach der Saat und dem Wachstum kommt die Ernte - in der Natur wie im Leben. Mit ihrer Veranstaltungsreihe "Drei Jahreszeiten - Wirtschaft im Wandel" landete die Düsseldorfer Kommunikationsberaterin Sabine Raiser jedenfalls einen vollen Erfolg. Im Frühjahr gestartet, hat sich das Event für alle Sinne längst über Düsseldorf hinaus einen Namen gemacht, denn immer mehr Menschen interessieren sich für ein neues Denken im Business und suchen den Austausch unter Gleichgesinnten. Und genau hier liegt das Besondere der "Drei Jahreszeiten" , denn Sabine Raiser ist es mit den gemäß dem Jahreszyklus drei Veranstaltungen nicht nur gelungen, hochkarätige Referenten in den Düsseldorfer Malkasten einzuladen, sondern sie hat auch einen Raum geschaffen, in dem sich Ideen entfalten können.  ( mehr)

Dialogus
Drei Jahreszeiten für Sinn und Werte

Kultur, Ethik und Wirtschaft zusammen zu führen, wertvoller zu gestalten und für frischen Wind zu sorgen: Dieses Ziel verfolgt das Forum Drei Jahreszeiten in Düsseldorf. Ein Interview mit Sabine Raiser, der Initiatorin des Forums.

Mehr: http://www.dialogus.de/magazin/impulse/103

competence-site
"SAP-Experten sonnen sich im Nachfragemarkt"

Der Arbeitsmarkt in der IT-Branche ist geteilt. Einerseits werden Tausende IT-Mitarbeiter entlassen. Firmen werden aufgelöst, ganze Bereiche ins Ausland verlagert. Andererseits: Konzerne und mittelständische Unternehmen beklagen den Mangel an qualifizierten Fachleuten, die schnell und flexibel einsetzbar sind.

 

Raiser9b
 

Datenschutzerklärung 

Sabine Raiser  .  Schanzenstraße 31  .  40549 Düsseldorf  .  +49-211-5591-777

 
Raiser10 Raiser11 Raiser12 Raiser13